Unser Team bietet eine Vielzahl von Behandlungen an. Wenn Sie in der Aufstellung die gesuchte Behandlung vermissen, sprechen Sie uns einfach an – die nachfolgende Aufstellung stellt nur die wichtigsten Therapien dar.

Beschreibung folgt

Trigger heißt übersetzt „Auslöser“ für z.B. Scherzen, Bewegungseinschränkung, Kraftverlust oder vegetative Entgleisungen. Die Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur. Sie sind besonders druckempfindlich und leiten diese in Form von Schmerzen weiter. Der betroffene Muskel ist meist verkürzt und schwach. Durch Drücken dieser Punkte kommt es zu einer Art Querdehnung und damit zur Entspannung der verhärteten Stellen, der Schmerz lässt nach.

Beschreibung folgt

Beschreibung folgt

Die Cranio-Sacrale Behandlung ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine manuelle Methode zur Beurteilung und Behandlung des CranioSacralen Sytems, welches sich von den Knochen des Schädels, Gesichts und Mundes (cranialer Anteil) bis zu den Knochen des Beckens (sacraler Anteil) erstreckt. Durch sanfte Griffe werden mögliche Restriktionen oder Spannungen aufgesucht und gelöst, die für eine Vielzahl von Symptomen und Problemen, wie z.B. chronische Schmerzen, verantwortlich sind. Die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers werden somit wieder angeregt, Stress entgegengewirkt und die Gesundheit unterstützt.

Die Impulstherapie ist eine Ganzkörpertherapie, die auf Blockierungen und Beschwerden eingeht, die sich zwar körperlich manifestiert haben, deren Ursachen häufig jedoch psychisch bedingt sind. Auf gestalttherapeutischer Grundlage und unter Einbeziehung osteopathischer Techniken arbeiten Therapeut und Klient gemeinsam daran Spannungsfelder und persönliche Hindernisse auszulösen. Dabei folgt der Therapeut seinen eigenen Behandlungsimpulsen und geht auf Impulse des Klienten (Bilder, spontane Bewegungen, Gedanken, Mimik, Gestik, stimmliche Äußerungen) , die im Rahmen des Behandlungsprozesses auftauchen, gleichermaßen mit ein. So entsteht eine „Teamarbeit“, durch die auf somatischer als auch psychischer Ebene Lösungsprozesse in Gang gesetzt werden.